Unser Rechner kann die Kaltmiete berechnen und bietet Ihnen eine einfache Möglichkeit, die einzelnen Kostenbestandteile zu ermitteln. Geben Sie einfach die Warmmiete sowie die Heizkosten, Wasserkosten und weiteren umlegbaren Nebenkosten ein. Der Rechner zeigt Ihnen dann die genaue Kaltmiete an.

Kaltmiete Rechner


Kaltmiete aus Warmmiete berechnen: So geht’s

Die Berechnung der Kaltmiete aus der Warmmiete ist ein einfacher Prozess, bei dem Sie die umlegbaren Nebenkosten von der Warmmiete abziehen. Hier sind die Schritte, die Sie befolgen müssen:

  1. Warmmiete ermitteln: Ermitteln Sie den Gesamtbetrag, den Sie monatlich als Warmmiete zahlen. Die Warmmiete umfasst die Kaltmiete sowie alle umlegbaren Nebenkosten wie Heizkosten, Wasserkosten und weitere Nebenkosten.
  2. Umlegbare Nebenkosten identifizieren: Listen Sie alle umlegbaren Nebenkosten auf. Dazu gehören typischerweise Heizkosten, Wasserkosten und sonstige Betriebskosten wie Müllabfuhr, Hausmeisterdienste oder Gemeinschaftsstrom.
  3. Beträge der Nebenkosten addieren: Addieren Sie die Beträge aller umlegbaren Nebenkosten. Dies ergibt die Summe der monatlichen Nebenkosten.
  4. Nebenkosten von der Warmmiete abziehen: Ziehen Sie die Summe der umlegbaren Nebenkosten von der Warmmiete ab. Das Ergebnis ist die Kaltmiete.

Beispiel:

Angenommen, Ihre Warmmiete beträgt 1200 € pro Monat. Die umlegbaren Nebenkosten setzen sich wie folgt zusammen:

  • Heizkosten: 100 €
  • Wasserkosten: 50 €
  • Weitere Nebenkosten: 50 €

Die Berechnung sieht dann wie folgt aus:

  1. Warmmiete: 1200 €
  2. Summe der Nebenkosten: 100 € (Heizkosten) + 50 € (Wasserkosten) + 50 € (Weitere Nebenkosten) = 200 €
  3. Kaltmiete: 1200 € – 200 € = 1000 €

Durch das Abziehen der Nebenkosten von der Warmmiete erhalten Sie die Kaltmiete. Dieser einfache Prozess hilft Ihnen, die Grundmiete Ihrer Wohnung zu verstehen und klar zu differenzieren, welche Kosten für Dienstleistungen und Betriebskosten anfallen.

Welche Nebenkosten darf der Vermieter auf den Mieter umlegen?

Nebenkosten, die der Vermieter auf den Mieter umlegen darf, umfassen eine Vielzahl von Ausgaben, die im Zusammenhang mit der Bewirtschaftung und Instandhaltung der Immobilie anfallen. Neben Heiz- und Wasserkosten können unter “weitere Nebenkosten” verschiedene andere Betriebskosten enthalten sein:

Nebenkosten Beschreibung
Müllabfuhr Kosten für die regelmäßige Entsorgung von Haushaltsmüll.
Straßenreinigung und Winterdienst Gebühren für die Reinigung der Straßen und Gehwege sowie den Winterdienst (z.B. Schneeräumung und Streuen).
Gebäudereinigung Kosten für die Reinigung der Gemeinschaftsflächen, wie Treppenhäuser, Flure und Eingangsbereiche.
Hausmeisterkosten Aufwendungen für den Hausmeister, der sich um die Pflege und Wartung des Gebäudes kümmert.
Gartenpflege Kosten für die Pflege der Außenanlagen und Gärten, die zur Immobilie gehören.
Gemeinschaftsstrom Stromkosten für die Beleuchtung in Gemeinschaftsbereichen, wie Treppenhäuser, Keller, Flure und Außenbeleuchtung.
Aufzugskosten Kosten für den Betrieb, die Wartung und die Prüfung von Aufzügen, sofern das Gebäude über einen Aufzug verfügt.
Versicherungskosten Prämien für Gebäudeversicherungen, die gegen Feuer-, Sturm-, Wasser- und andere Schäden absichern, sowie Haftpflichtversicherungen.
Schornsteinreinigung Gebühren für die regelmäßige Reinigung und Überprüfung des Schornsteins.
Antennen- und Kabelgebühren Kosten für die Bereitstellung und Wartung von Gemeinschaftsantennen oder Kabelanschlüssen.
Kosten für den Betrieb der Heizungsanlage Inklusive Wartung und Betriebsstrom der Heizung.

Unser Online Rechner ist kostenlos

Unser Online Rechner ist komplett kostenlos und einfach zu bedienen. Er hilft Ihnen dabei, die Kaltmiete schnell und präzise aus der Warmmiete zu berechnen. Geben Sie einfach die erforderlichen Daten ein und erhalten Sie sofort das Ergebnis.


Ähnliche Immo-Tools: