Unser Kapitalbindungsrechner hilft Ihnen, die Kosten zu ermitteln, die durch gebundenes Kapital in Lagerbeständen entstehen. Effizientes Management von Kapitalbindungskosten ist entscheidend für die finanzielle Gesundheit eines Unternehmens. Geben Sie einfach die relevanten Werte ein, um Ihre Kapitalbindungskosten schnell und präzise zu berechnen.

Kapitalbindungsrechner
Gib den marktüblichen Zinssatz in Prozent ein.
Gib die durchschnittliche Lagerdauer in Tagen ein.
Gib den durchschnittlichen Lagerbestand in Euro ein.

Berechnung und Formel

Die Berechnung der Kapitalbindungskosten ist ein wichtiger Schritt, um die Effizienz der Lagerhaltung und die Rentabilität des Unternehmens zu verbessern. Hier finden Sie die Details zu den Berechnungen und den zugrunde liegenden Formeln:

Lagerzinssatz berechnen

Der Lagerzinssatz gibt an, wie viel Prozent des Lagerwerts pro Jahr an Zinskosten anfallen. Er wird basierend auf dem marktüblichen Zinssatz und der durchschnittlichen Lagerdauer berechnet.

Die Formel lautet:

\( \text{Lagerzinssatz} = \frac{\text{Marktüblicher Zinssatz} \times \text{Durchschnittliche Lagerdauer}}{360} \)

Beispiel:

Angenommen, der marktübliche Zinssatz beträgt 5% pro Jahr und die durchschnittliche Lagerdauer beträgt 60 Tage.

\( \text{Lagerzinssatz} = \frac{0.05 \times 60}{360} = 0.0083 \)

Kapitalbindungskosten berechnen

Die Kapitalbindungskosten zeigen, wie viel Kapital in den Lagerbeständen gebunden ist und welche Kosten dafür anfallen. Diese werden berechnet, indem der Lagerzinssatz auf den durchschnittlichen Lagerbestand angewendet wird.

Die Formel lautet:

\( \text{Kapitalbindungskosten} = \text{Lagerzinssatz} \times \text{Kapitalbindung} \)

Beispiel:

Wenn der durchschnittliche Lagerbestand 100.000 Euro beträgt und der Lagerzinssatz 0.83% ist:

\( \text{Kapitalbindungskosten} = 0.0083 \times 100.000 , \text{Euro} = 830 \text{Euro} \)

Fazit

Durch die Berechnung der Kapitalbindungskosten können Unternehmen fundierte Entscheidungen treffen, um ihre Lagerbestände zu optimieren und die finanziellen Belastungen durch gebundenes Kapital zu minimieren. Nutzen Sie den Rechner, um Ihre individuellen Kapitalbindungskosten zu ermitteln und Ihre Lagerhaltung effizienter zu gestalten.

Definition von Kapitalbindungskosten

Kapitalbindungskosten sind die Kosten, die einem Unternehmen durch das Kapital entstehen, das in Vorräten, Forderungen oder Anlagevermögen gebunden ist. Diese Kosten repräsentieren den entgangenen Zinsertrag, der hätte erzielt werden können, wenn das Kapital alternativ investiert worden wäre.

Die Berechnung erfolgt in der Regel durch Multiplikation des durchschnittlichen gebundenen Kapitals mit einem Zinssatz, der den Kapitalkosten des Unternehmens entspricht. Kapitalbindungskosten sind ein wesentlicher Faktor im Finanzmanagement und der Lagerhaltung, da sie die Rentabilität und Liquidität des Unternehmens beeinflussen.


Relevante Artikel: