Entdecken Sie unseren Zinsdeckungsgrad-Rechner – das unverzichtbare Tool zur schnellen Bewertung der finanziellen Gesundheit von Unternehmen. Geben Sie einfach EBIT und Zinsaufwand ein, um sofort zu sehen, wie gut Zinsverpflichtungen aus dem operativen Geschäft bedient werden können. Ideal für Investoren, Finanzanalysten und Unternehmer, die fundierte finanzielle Entscheidungen treffen möchten.

Zinsdeckungsgrad Rechner
Gib den Gewinn vor Zinsen und Steuern (EBIT) in Euro ein.
Gib die jährlichen Zinszahlungen in Euro ein.

Definition und Bedeutung des Zinsdeckungsgrads

Der Zinsdeckungsgrad, auch als Zinslastquote bekannt, ist eine wichtige Kennzahl in der Betriebs- und Volkswirtschaft. Sie ist auch bekannt als Interest Coverage Ratio (ICR) und misst die Fähigkeit eines Unternehmens, seine Zinsverbindlichkeiten zu bedienen. Er zeigt an, wie oft ein Unternehmen seine Zinskosten aus dem operativen Gewinn bezahlen kann.

Sie zeigt das Verhältnis zwischen den Zinsaufwendungen eines Schuldners und seinen Einnahmen. Diese Kennzahl variiert je nach Art des Schuldners: Bei Unternehmen wird sie in Bezug auf den Cashflow oder Jahresüberschuss berechnet, während bei Staaten die Zinsausgaben ins Verhältnis zum Bruttosozialprodukt, den Staatsausgaben oder den Exporterlösen gesetzt werden.

Als Schuldenkennzahl dient der Zinsdeckungsgrad zur Bewertung der Schuldentragfähigkeit. Gläubiger nutzen diese Information, um das Kreditrisiko einzuschätzen und Entscheidungen über Kreditvergaben zu treffen. Ein hoher Zinsdeckungsgrad deutet auf ein niedriges Kreditrisiko hin, während ein niedriger Wert auf potenzielle Schwierigkeiten bei der Bedienung von Zinszahlungen hinweisen kann.


Formel und Berechnung

Die Formel zur Berechnung des Zinsdeckungsgrads lautet:

\( \text{Zinsdeckungsgrad} = \frac{\text{EBIT}}{\text{Zinsaufwand}} \)

Hierbei steht:

  • \(\text{EBIT}\) für den Gewinn vor Zinsen und Steuern (Earnings Before Interest and Taxes).
  • \(\text{Zinsaufwand}\) für die jährlichen Zinszahlungen des Unternehmens.

Ein höherer Zinsdeckungsgrad deutet darauf hin, dass das Unternehmen finanziell stabiler ist und besser in der Lage, seine Zinsverbindlichkeiten zu bedienen. Ein niedriger Zinsdeckungsgrad kann auf potenzielle finanzielle Schwierigkeiten hinweisen.

Ein Beispiel zur Berechnung:

Angenommen, ein Unternehmen hat ein EBIT von 500.000 Euro und jährliche Zinsaufwendungen von 100.000 Euro, dann berechnet sich der Zinsdeckungsgrad wie folgt:

\( \text{Zinsdeckungsgrad} = \frac{500.000 , \text{Euro}}{100.000 , \text{Euro}} = 5 \)

Das bedeutet, dass das Unternehmen seine Zinsverbindlichkeiten fünfmal aus seinem operativen Gewinn bezahlen kann.

Zinsdeckungsgrad im Unternehmenskontext

Für Unternehmen spielt der Zinsdeckungsgrad eine entscheidende Rolle. Er wird häufig berechnet, indem der EBIT (Earnings Before Interest and Taxes) durch den Zinsaufwand geteilt wird. Ein Wert unter 1 signalisiert, dass das Unternehmen seine Zinszahlungen nicht aus dem operativen Geschäft bestreiten kann.

Die Eigenkapitalausstattung eines Unternehmens beeinflusst den Zinsdeckungsgrad maßgeblich. Unternehmen mit hohem Eigenkapital tragen in der Regel eine geringere Zinslast als vergleichbare Unternehmen mit niedrigem Eigenkapital. Dies macht sie weniger anfällig für Zinssatzänderungen.

Studien haben gezeigt, dass Unternehmen mit hoher Zinslastquote tendenziell weniger investieren. Als kritisch gilt eine Situation, in der der Schuldendienst mehr als 50% des Cashflows ausmacht. Bei anhaltender Überschreitung dieser Grenze kann sich ein Unternehmen in einer Krise befinden.

Zinsdeckungsgrad Beurteilung
1,5 und höher Gut
1,0 bis 1,5 Akzeptabel
Unter 1,0 Schlecht

Staatliche Perspektive auf den Zinsdeckungsgrad

Für Staaten gewinnt der Zinsdeckungsgrad aufgrund hoher Verschuldungsgrade zunehmend an Bedeutung. Es wird zwischen der budgetären Zinslastquote, die sich auf die Ausgaben des öffentlichen Gesamthaushalts bezieht, und der gesamtwirtschaftlichen Zinslastquote, die die Zinsaufwendungen dem Bruttoinlandsprodukt gegenüberstellt, unterschieden.

Bei Staaten gilt die Lage als kritisch, wenn der Zins- und Tilgungsdienst 20% bis 25% der dauerhaft erzielbaren Exporterlöse übersteigt oder mehr als 20% der Gesamtausgaben erreicht. Im deutschen Gesamthaushalt 2012 betrug die Zinslastquote 12,3% der Gesamtausgaben, was 1,52% des Bruttoinlandsprodukts von 2010 entsprach.

Ein Beispiel verdeutlicht die Problematik: Erreichen die Staatsschulden die Höhe des Bruttoinlandsprodukts bei einem Zinsniveau von 6% und Steuereinnahmen von 30% des BIP, so sind bereits 18% der Steuereinnahmen für Zinszahlungen gebunden. Dem Staat verbleiben dann nur etwa 80% der Steuereinnahmen für seine eigentlichen Aufgaben.


Relevante Beiträge: 

 

 

Freedom24 by Freedom Finance